Förderverein Freiheit Freienohl e.V.
 
751 Jahre Freienohl

Küppelturmumfeld

Derzeit wird beraten, wie das Umfeld des Küppelturms künftig gestaltet werden soll. Eine Schutzhütte ist bereits fertiggestellt und eingelagert. Sie wird demnächst aufgestellt. Sobald näheres bekannt ist, werden wir darüber berichten.

Die beiden Bänke, die der Förderverein vor Jahren aufgestellt hat und die nun sehr verwittert sind, werden dann entfernt oder erneuert.


Stand: 11.05.2023 12:00 Uhr

Der Küppelturm, das Wahrzeichen von Freienohl. Er wurde im letzten Jahr anlässlich des 750 jährigen Bestehens von Freienohl feierlich eröffnet. Die verzinkte Stahlkonstruktion soll für mindestens 70 Jahre Wind und Wetter widerstehen. Es handelt sich um den bereits vierten Turm. Die Witterung auf dem 420 Meter hohen Küppel setzte seinen drei Vorgängern erheblich zu, da sie aus Holz gefertigt waren.

Die klarem Wetter ist die Fernsicht über das Freienohler Sauerland grandios: Am 1. Mai 2023 konnte sogar der Florianturm im Westfalenpark Dortmund erspäht werden! Aber auch sonst können die sanften Berge in beeindruckender Anzahl betrachtet werden. Es sind soviele, dass sie noch nie gezählt wurden.

Direkt vor Ihnen liegt unser Heimatort Freienohl. Gut zu erkennen ist von links nach rechts zunächst das Gebiet der Bettenhelle mit dem Bahnhof und einigen größeren Läden. In Blickrichtung dahinter sehen Sie den Nachbarort Olpe. Es schließt sich die Ortsmitte mit der Pfarrkirche in ihrer Mitte an. Zum Fuße des Küppels hin gelegen (verdeckt durch den Baumbestand) befindet sich das namensgebende "Ohl" mit den Sportstätten, der Konrad-Adenauer-Schule und dem Feuerwehrgerätehaus. Weiter nach rechts liegt nun die Rümmecke. Im Vordergrund dieser Blickrichtung sehen Sie als großen Quader das Hochregallager der ehemaligen Fa. WOFI.

Das Schienenband der Bahn ist ebenfalls zu sehen. Wie bei einer Modelleisenbahn haben Sie einen kompletten Überblick über zwei Tunnel und den Bahnhof. Sehen Sie den roten Regionalexpress auf seiner Fahrt ...?

Interessant! Und wie komme ich dort hin? Folgen Sie bitte der örtlichen Ausschilderung zum "Waldfriedhof". Dort befindet sich ausreichend Parkraum für Ihr Fahrzeug. Von dort aus gehen Sie einfach bergauf. Die Fahrstraße ist für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Diese Sperrung wird mit einem Poller nach ca. 150 Metern durchgesetzt. Zu Fuß haben Sie die Möglichkeit dem Asphaltband einfach zu folgen oder Sie orienteren sich an den entsprechenden Wanderzeichen des SGV.